Zum Abschluss der Festwochen zu 60 Jahre LSO: Felix MendelssohnBartholdy: Violinkonzert eMoll op. 64 | Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie in dMoll op. 125 mit F. Schillers „Ode an die Freude“
Mitwirkende: Albrecht Menzel / Violine; Peggy Steiner / Sopran; Claudia Iten / Alt; Michael Heim / Tenor; Mathias Hausmann / Bariton; Robbert van Steijn / Dirigent; DenkmalChor Leipzig / Einstudierung: Philipp Goldmann; Konzertchor Leipzig / Einstudierung: Karl Joseph Eckel; Kammerchor Böhlen / Einstudierung: Andreas Moritz; Leipziger Symphonieorchester; Franz-Liszt-Symphonieorchester Sopron / Ungarn
Albrecht Menzel ist Preisträger des Premio Paganini Wettbewerbs Genua und Gewinner des 1. Preises beim Internationalen Violin-Wettbewerb von Torun/Polen. Im Alter von vier Jahren erhält er seinen ersten Geigenunterricht und studiert anschließend bei so renommierten Violinpädagogen wie Boris Kuschnir und Julian Rachlin in Wien. Bereits mit dreizehn Jahren debütiert er als Solist bei den Dresdner Musikfestspielen und konzertiert bei so bedeutenden Klangkörpern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Münchner Rundfunkorchester oder dem Orchestra del Teatro Carlo Felice. Auf Einladung von Anne-Sophie Mutter spielt er gemeinsam mit ihr in der Berliner Philharmonie, der Philharmonie Luxemburg, dem Grand Theatre in Aix-en-Provonce sowie im Palau de la Musica Barcelona. Albrecht Menzel spielt als Leihgabe die Lady Hallè/Ernst Stradivari Violine (Cremona 1709).
Peggy Steiner wurde in Dresden geboren. Nach einer klassischen Ballettausbildung studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei KS Magdalena Hajossyova. Sie ist mehrere Jahre Schülerin der Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau und absolviert Meisterkurse bei Julia Varady, Peter Schreier und Eberhard Büchner.
Michael Heim stammt aus Vorarlberg in Österreich. Er studiert Gesang bei Habib Samadzadeh, Nicolai Gedda, Francisco Araiza und Irmgard Boas. Als Mitglied der Staatsoperette Dresden sammelt er Erfahrungen, u. a. bei den Salzburger Festspielen, am Lincoln Center New York, die Strathmore Hall Washington sowie in den großen Konzert-Centern von Tokio, Shanghai und Singapur.
Claudia Iten beginnt ihre sängerische Laufbahn als Altistin und Mezzosopranistin in der Schweiz, wird später festes Ensemblemitglied der Kieler Oper. Nach vier Jahren wechselt sie zum dramatischen Sopran und singt in diesem Fach Hauptpartien in Häusern wie Dortmund, Frankfurt, Wuppertal, Cagliari, Saarbrücken, Freiburg sowie an der Deutschen Oper Berlin.
Mathias Hausmann ist geborener Österreicher. Seine Gesangausbildung erhält er bei Karl Ernst Hoffmann in Graz, Walter Berry in Wien und bei Ryland Davies am Royal College of Music in London. 2003 debütiert er an der Oper Graz und ist von 2004 – 2009 Mitglied der Wiener Volksoper. An der Oper Leipzig ist er von 2013 – 2015 und seit 2022 erneut festes Ensemblemitglied.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.