Ein Schülerkonzert der Superstars – Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Grieg, Brahms, Wagner, … (Musik mit Programm – Programmmusik)
Die Romantik bezieht ihre Einflüsse aus Bereichen wie beispielsweise Malerei, Technik, Philosophie oder Dichtkunst. Diese Art der Musik versucht wachzurufen und darzustellen, was in einem Programm vorausgeschickt wurde. Der Inhalt zeichnet eine Folge von Handlungen, Situationen, Bildern oder Gedanken. Somit wird die Fantasie des Hörers in eine bestimmte Richtung gelenkt. Die Natur musikalisch darzustellen, hat ebenfalls viele Komponisten inspiriert. So komponierte Antonio Vivaldi vier Konzerte, die den Jahreszeiten gewidmet sind. Bei Beethoven helfen Pauken und Piccoloflöten Donner und Wind in der sechsten Sinfonie, der Pastorale, hörbar zu machen.
Wir möchten Fragen beantworten: Was ist eigentlich Romantik? Ja, tatsächlich etwas mit Gefühl. Aber nur das allein? Wie offenbart sich diese Romantik in der Musik? Wann fing sie an? Welche Komponisten gehörten zur deutschen Romantik? Was war davor, was kam danach?
Das Leipziger Symphonieorchester nimmt seine Zuhörer mit auf eine musikalische Reise mit Erläuterungen und Beispielen der deutschen Romantik. Die Moderation übernimmt GMD Robbert van Steijn.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.